Harald Hauswald · Ausstellung und Vernissage in Rostock

Die Kunsthalle Rostock zeigt die Ausstellung „Palast der Republik. Utopie, Inspiration, Politikum“, in der Harald Hauswald mit drei Fotografien vertreten ist. Unzähligen Künstlern diente der ehemalige Regierungssitz der DDR als Inspirationsquelle, insbesondere aufgrund der eng mit der Politik verknüpften Geschichte des Baus. 

Vernissage: 31.5.19, 18:30 Uhr

Laufzeit: 1.6.-13.10.19

Weitere Informationen: www.kunsthallerostock.de


Jörg Brüggemann · Ausstellung und Vernissage in Stuttgart

Die Ausstellung „Autobahn“ im Galerieraum von Hartmann Projects im Galerienhaus in Stuttgart widmet sich in vier zeitgenössischen Positionen u.a. der Ästhetik der Autobahn. Sie stellt neben Arbeiten von Sue Barr, Christoph Naumann und Hans-Christian Schink auch Jörg Brüggemanns fortlaufendes Autobahn-Projekt vor, für das er seit mehreren Jahren immer wieder deutschlandweit unterwegs ist.

Vernissage: 17.5.19, 19 Uhr

Laufzeit: 18.5.-31.7.19

Weitere Informationen: https://www.hartmannprojects.com


Sibylle Fendt · Neuauflage Buch und Ausstellung in Berlin

Wir freuen uns, dass der Kehrer Verlag Mitte April Sibylle Fendts Buch „Gärtners Reise“ neu aufgelegt hat! 
Die Ausstellung „Crazy – Leben mit psychischen Erkrankungen“, die nach der F hoch 3 Galerie nun im Kleisthaus in Berlin-Mitte zu sehen sein wird, präsentiert Sibylle Fendts Serie „Gärtner’s Reise“ neben Positionen von vier weiteren Fotograf*innen.

Buch: https://www.kehrerverlag.com

Vernissage: 14.5.19, 19 Uhr

Laufzeit: 15.5.-17.6.19

Künstlergespräch mit Sibylle Fendt: 22.5.19, 19 Uhr

Finissage mit Podiumsdiskussion: 17.6.19, 19 Uhr

Weitere Informationen: www.behindertenbeauftragter.de


Ute Mahler & Werner Mahler · Künstlergespräch in Köln

Im Museum für Angewandte Kunst (MAK) in Köln findet im Rahmen des Photoszene Köln Festivals die „Photographer’s Night 2019 – Gala der Photographie“ statt, in der Ute Mahler und Werner Mahler zu Gast sind und unter dem Titel „Die Kunst der Dokumentarphotographie“ über ihre Arbeitsweise sprechen und aktuelle und ausgewählte Projekte vorstellen. Ingo Taubhorn wird das fotografische Werk von Michael Wolf würdigen und Einblicke in ausgewählte Positionen geben. 

Datum: 10.5.19, 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr

Tickets: 22,30 €, erm.17,50 €.  An der Abendkasse ab 18.00 Uhr oder über www.koelnticket.de erhältlich.

Weitere Informationen: http://www.photographersnight.de/


Tobias Kruse · Ausstellung und Vernissage in Berlin

Die Robert Morat Galerie zeigt in einer Einzelausstellung Tobias Kruses Serie „Material“. Diese umfasst visuelle Erzählungen, Notizen und Beobachtungen aus den letzten zehn Jahren, in denen Tobias Kruse Stimmungen und Lebensgefühle in eine authentische Bildsprache überführt hat, die Ingo Taubhorn als „explosive Poesie“ bezeichnet.

Vernissage: 10.5.19, 19 Uhr mit Tobias Kruse

Laufzeit: 11.5.-29.6.19

Weitere Informationen: https://www.robertmorat.de/


Harald Hauswald · Ausstellung und Vernissage in Berlin

Anlässlich des 65. Geburtstages von Harald Hauswald zeigt die Fotogalerie Friedrichshain am Helsingforser Platz in der Einzelausstellung „Hauswald im Ausland 1979 –2019“ eine große Auswahl an Arbeiten, die zu DDR-Zeiten in der Sowjetunion, Polen und der Tschechoslowakei sowie nach der Wende u.a. in den USA, China, Marokko, Spanien, England und Frankreich entstanden sind. 

Vernissage:  10.5.19, 19 Uhr mit Harald Hauswald und Musik von Robert Beckmann (ehemals Inchtabokatables)

Laufzeit: 11.5.-28.6.19

Weitere Informationen: http://fotogalerie.berlin/


Ute & Werner Mahler & Maurice Weiss · Ausstellung bei Paris

Noch bis zum 19. Mai ist im Rahmen des Festivals „L’Oeil urbain“ in Corbeil-Essonnes  (vor den Toren von Paris) die kleine Ostkreuz-Ausstellung „Berlin: Portrait d’une ville entre le temps“ zu sehen. Bekannte Arbeiten aus der Wendezeit von Ute Mahler und Werner Mahler sowie von Maurice Weiss sind hier im Herzen der Stadt in einem ehemaligen Musikpavillon ausgestellt.

Laufzeit: 5.4.-19.5.19

Weitere Informationen: http://www.loeilurbain.fr


Jörg Brüggemann · Ausstellung in Bordeaux, Frankreich

Ausstellung verlängert! Noch bis Ende September ist im Goethe Institut Bordeaux die Einzelausstellung „Berlin!“ mit 2017 im Berliner Stadtraum entstandenen Arbeiten von Jörg Brüggemann zu sehen.

Laufzeit: 18.4.-27.9.19

Weitere Informationen: https://www.goethe.de


Ute Mahler und Werner Mahler · Eröffnung „Kleinstadt“

© Ute Mahler und Werner Mahler

Die Robert Morat Galerie präsentiert als erster Ausstellungsort Ute Mahlers und Werner Mahlers neue gemeinsame Arbeit „Kleinstadt“. Sie ist als Langzeitprojekt über einen Zeitraum von drei Jahren in ganz Deutschland entstanden und im Herbst 2018 als Buch bei Hartmann Books erschienen. Die erste Auflage der Publikation ist bereits nahezu ausverkauft.

Die Serie vermittelt ein Bild der deutschen Kleinstadt, das sich aus mehreren Bildern von Kleinstädten zusammensetzt. Orte, in denen das Leben übersichtlich erscheint und wo gerade die Kleinigkeiten spannend werden, da es an Attraktionen fehlt.

Eröffnung: Freitag, 18.1.19, 19 Uhr in Anwesenheit der Fotografen

Laufzeit: 19.1. bis 16.3.19

Ort: Robert Morat Galerie, Linienstr. 107, 10115 Berlin

Weitere Informationen: www.robertmorat.de


Ute Mahler & Werner Mahler · Buchpremiere "Die Kleinstadt"

Ute Mahler und Werner Mahler laden am 11. Oktober zur Buchpremiere ihres neuesten Buches „Kleinstadt. Fotografien 2015–2018“ ein, das bei Hartmann Projects erscheint. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Abschlussausstellung „Zwölf“ der Ostkreuzschule für Fotografie im „The Shelf“ in Berlin-Kreuzberg statt.

Buchvorstellung mit Künstlergespräch: 11.10.18, 19 Uhr
Ute Mahler & Werner Mahler im Gespräch mit Ingo Taubhorn (Kurator, Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg)

Ort: „The Shelf“, Gelände 2, Prinzenstr. 34, 10969 Berlin

Weitere Informationen: www.ostkreuzschule.de / www.hartmannprojects.com

 


Podiumsdiskussion · „Die Macht der Bilder“

© Jordis Antonia Schlösser

Am 9. Oktober sind Jordis Antonia Schlösser und Harald Hauswald zu Gast bei einem Fotografischen Salon in der Zentralbibliothek Dresden, der vom Forum für zeitgenössische Fotografie e.V. organisiert wird. Zusammen mit Thomas Höpker (Magnum Photos) und Christine Kruchen, der Studiomanagerin von Thomas Höpker, wird Jordis Schlösser über das Thema „Die Macht der Bilder – Wie politisch kann Fotografie sein?“ diskutieren. Harald Hauswald wird das Gespräch moderieren.

Datum: 09.10.18, 19:30-20:30 Uhr

Ort: Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast, Schloßstr. 2, 01067 Dresden

Weitere Informationen: www.fotoforumdresden.de


Podiumsdiskussion · "Alles Anders"

© Arwid Messmer

Podiumsdiskussion mit Screening im Ballhaus Ost
Dienstag, 09. Oktober 2018 um 20 Uhr

„Alles Anders – Fotografische Neu-Anfänge als Entscheidung“

Es sind häufig etablierte Fotografinnen und Fotografen, die beschließen, ihre fotografische Handschrift grundlegend zu verändern. Dabei ist es nicht der ökonomische Druck, der dazu führt, und nicht selten vollzieht sich diese Entwicklung weg vom Bildjournalismus hin zur künstlerischen Fotografie.

Mit unseren Gästen Arwed Messmer (Fotograf und Künstler), Julian Röder (Fotograf und Künstler), Mila Teshaieva (Fotografin und Künstlerin) und Inka Schube (Kuratorin für Fotografie und Medienkunst, Sprengel Museum Hannover) wollen wir den Fragen nachgehen, welche Beweggründe zu einem solchen Umbruch führen und welche finanziellen und strukturellen Veränderungen das mit sich bringt.

Wir wollen in unserem Gespräch diskutieren, wie radikal sich diese Schritte im Ausdruck zeigen. In diesem Zusammenhang möchten wir das Werk unserer Podiumsgäste und seine Entwicklung vorstellen und über weitere zeitgenössische und ältere Arbeiten sprechen, in denen sich ebenfalls radikale Einschnitte finden. Warum geht dieser Schritt häufig in die eine Richtung: weg vom Bildjournalismus - hin zur Kunst, weg von der Auftragsfotografie – hin zur Kunst, weg von der eigenen Fotografie – hin zur Beschäftigung mit dem Medium?

Was geht einem solchen Wandel voraus? Persönliche Zweifel am Medium, Übersättigung? Oder bedingt vielmehr der gesellschaftliche den fotografischen Wandel? Was bedeutet das für den Rezipienten? Bedeutet ein Neuanfang auch, dass sich die Fotografin/der Fotograf ein neues Publikum suchen muss?

Moderation: Prof. Dr. Karen Fromm (Professorin im Studiengang‚ Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover)
Einleitung: Tibor Bogun (freier Bildredakteur)

Tickets: 8,- € / erm. 6,- €

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Weitere Informationen unter: www.ballhausost.de und www.ostkreuz-verein.de

Eine Kooperation des Ostkreuz – Vereins für Fotografie e.V. mit dem Ballhaus Ost.

Foto oben: Aus der Publikation „Berlin, 1966-70“, Stuttgart, 2018
AM_SCHUPO_Film_1933_26A_27A_28A (12.4.1968)
© Arwed Messmer: Edition und Bearbeitung; Quelle: Polizeihistorische Sammlung Berlin


Ute Mahler & Werner Mahler · Galerie Springer

© Ute Mahler

Im Rahmen des EMOP Berlin - European Month of Photography zeigt die Galerie Springer Berlin zum ersten Mal Ute Mahler und Werner Mahler in einer umfangreichen Ausstellung!

Ute Mahler & Werner Mahler
»Essenzen - Fotografien aus 4 Dekaden«

Wir laden alle zur Eröffnung der Ausstellung, am 29.09.2018, von 13 bis 18 Uhr, herzlich ein. Ute Mahler und Werner Mahler werden anwesend sein.
Am 30.11.2018 findet außerdem ein Künstlergespräch mit Ute Mahler und Werner Mahler statt.

Eröffnung: 29.09.2018

Ausstellung: 02.10.2018 bis 05.01.2019
Künstlergespräch: 30.11.2018, 19:00 Uhr

Galerie Springer Berlin
Fasanenstraße 13
10623 Berlin


Sibylle Bergemann · Ausstellung „Golden Hearts“

© Sibylle Bergemann

Im Rahmen des EMOP präsentiert die Galerie Loock in der Ausstellung „Golden Hearts“ Sibylle Bergemanns bekannte Serie „Clärchens Ballhaus“ von 1976 neben der Serie „Yate’s Wine Lodges“ von Martin Parr (1983).

Eröffnung: 26.9.18, 19 Uhr
Laufzeit: 27.9.–21.12.18
Ort: Galerie Loock, Potsdamer Str. 63, 10785 Berlin

Weitere Informationen: www.loock.info 


Annette Hauschild · Last Days of Disco

Im Rahmen der Hatje Cantz Reihe „Berlin Stories“ erscheint der Band # 4 mit dem Titel „Last days of disco“ mit Fotografien von Annette Hauschild, der drei ihrer Schwarzweiß-Serien vorstellt, die im Westen der Stadt in der Nachwendezeit entstanden sind. 

Der Verlag lädt am Mittwoch zum Booklaunch in die Fahimi Bar ein!

Booklaunch mit Lesung: 26.9.18, 20 Uhr

Ort: Fahimi Bar, Skalitzer Str. 133, 10999 Berlin

Weitere Informationen: www.hatjecantz.de 


Ausstellung · „THE INNER EYE."

© Sibylle Bergemann

Wir freuen uns sehr, dass die SIDE Photographic Gallery / AMBER in Newcastle, GB, die  Gruppenausstellung „THE INNER EYE. Aspects of GDR Documentary Photography“ zeigt, in denen wegweisende Serien unserer Gründungsmitglieder Sibylle Bergemann, Harald Hauswald und Ute Mahler & Werner Mahler vertreten sind. Die Ausstellung wurde kuratiert von Jan Sobotka, Halle.

Eröffnung: 22.09.2018, 14:00 Uhr

Dauer: 22.09.2018 - 16.12.2018

Amber Film & Photography Collective
5-9 Side,
Newcastle upon Tyne
NE1 3JE, UK


Ausstellung · Harald Hauswald beim HAY Festivals Segovia

© Harald Hauswald

Harald Hauswald's Arbeit "Alltag", wird im Rahmen des HAY Festivals Segovia 2018 in Spanien gezeigt.

Eröffnung: 10.09.2018, 19:00 Uhr

Dauer: 10.09. - 30.09.2018

KULTURZENTRUM PALACIO DE QUINTANAR
c/ de San Agustín
40001 Segovia


Jörg Brüggemann · Residenz in Chile

© Jörg Brüggemann

Jörg Brüggemann wird im September in Chile sein und im Rahmen des Festival Internacional de Fotografía en Valparaíso FIFV einen Workshop geben und eine eigene Arbeit produzieren.

Möglich macht diesen kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Chile das Residenzprogramm „Das kulturelle Erbe Valparaisos“ vom Goethe-Institut Chile.


Mila Teshaieva · Imagined Communities

© Mila Teshaieva

Mit "Imagined Communities" eröffnet am 02. August die Werkschau von Mila Teshaieva im MIT Museum in Boston.
Im Oktober wird Mila Teshaieva für Vorträge, im Rahmen der Ausstellung, in Boston sein.

Dauer: 02.08.2018 - 28.02.2019

MIT Museum
265 Massachusetts Avenue
Building N51
Cambridge, MA 02139


Ausstellung · landläufig …

© Sibylle Bergemann

"landläufig …" eine Ausstellung mit Fotografien von Sibylle Bergemann eröffnet am 1.Juli um 16 Uhr im Kurt-Mühlenhaupt-Museum in Bergsdorf bei Zehdenick. Zur Eröffnung sprechen Ingo Taubhorn und Frau Dr. Martina Münch.

Dauer: 01.07. - 09.09.2018

Adresse:
Kurt-Mühlenhaupt-Museum
Bergsdorfer Dorfstraße 1
16792 Zehdenick OT Bergsdorf


Weitere Informationen unter: www.muehlenhaupt.de



            Back
        
by