„25 Jahre OSTKREUZ“ - zum ersten Mal in Deutschland

© Heinrich Völkel

1990 gründeten sieben ostdeutsche Fotografen die Agentur OSTKREUZ in Paris. Heute gilt OSTKREUZ als renommiertestes Fotografenkollektiv Deutschlands. Anlässlich des Gründungsjubiläums versammelt diese Retrospektive die wichtigsten Arbeiten aus 25 Jahren OSTKREUZ und präsentiert, nach Stationen in Paris und Marseille, das gesamte fotografische Spektrum der Berliner Agentur im Schleswig-Holstein-Haus Schwerin.

Die Vernissage findet am 13.05.2016 um 18 Uhr statt.

Vom 14.05. bis 24.07.2016 könnt ihr die Ausstellung zwischen 10 und 18 Uhr besuchen.

Alle weiteren Informationen findet ihr unter: www.schwerin.de


Hansel-Mieth-Preis 2016 für Maurice Weiss

© Maurice Weiss

Der Hansel-Mieth-Preis 2016 geht an Navid Kermani (Text) und Moises Saman (Fotos) für ihre Reportage „Der Einbruch der Wirklichkeit“ (Der Spiegel 42/2015). Unser Fotograf Maurice Weiss wurde für die von ihm in Zusammenarbeit mit Alexander Osang für den Spiegel erarbeitete Reportage „Totentanz“ ebenfalls ausgezeichnet. Dieser Journalistenpreis für engagierte Bild- und Textreportagen wird jährlich von der Agentur Zeitenspiegel Reportagen vergeben.

Maurice Weiss dokumentierte die Tourismuskrise in Tunesien nach dem Anschlag vom 26. Juni 2015 in Sousse in Form einer fotografischen Bestandsaufnahme des von den ausländischen Touristen verlassenen Hotels Riu Imperial Marhaba im September 2015.


Flucht ins Bild

© Jörg Brüggemann

Podiumsdiskussion mit Screening · Ostkreuz-Fotografen und Gäste
Eine Veranstaltung von Ostkreuz – Verein für Fotografie e.V.

Das Thema der Flucht ist, wie die Photonews im Februar 2016 schreibt, „ein epochales und sehr fotogenes Thema“. Ostkreuz-Fotografen diskutieren gemeinsam mit Gästen über die fotografische Darstellung von Migration und den medialen Umgang mit ihr.

Podium:
Jörg Brüggemann (Ostkreuz)
Sibylle Fendt (Ostkreuz)
Sean Gallup (Cheffotograf für News Deutschland, Getty Images)
Lars Lindemann (Fotochef Geo)
Kai Löffelbein (freier Fotograf)
Moderation: Georg Diez (DER SPIEGEL)

 

15.04.2016 · 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Urban Spree Galerie, Revaler Straße 99, 10245 Berlin

Tickets:
6,- € / erm. 4,- € (nur Abendkasse)
www.ostkreuz-verein.de
www.urbanspree.com


Marc Beckmann · Exhibition in Berlin

© Marc Beckmann

For his long-term project "Anniversaries“, Marc Beckmann photographed important anniversaries around the world, looking closely at the places and the people on the sidelines. If you put all these images from very different places and memorial events together, the result is a harmonious mosaic that says a lot about how we deal with history.

From April 13, 2016 you can see this wonderful exhibition in the foyer of the Deutsche Oper in Berlin. Worth seeing!

To register for the vernissage will be asked to April 11, 2016 under marketing(at)deutscheoperberlin.de.
You can find more informations here.


Mila Teshaieva & Heinrich Holtgreve · Neue Fotografen

© Mila Teshaieva, Heinrich Holtgreve

Wir freuen uns, Ihnen Mila Teshaieva und Heinrich Holtgreve als neueste Mitglieder von OSTKREUZ vorstellen zu können.

Ihre Arbeiten sind ab sofort auf der OSTKREUZ Homepage zu sehen:
Mila Teshaieva
Heinrich Holtgreve


25 Jahre OSTKREUZ · Ausstellung in Marseille

25 Jahre OSTKREUZ geht auf Tournee: Als zweite Station in Frankreich wird die Ausstellung nun in Marseille gezeigt. Die „Friche Belle de Mai", eine ehemalige Tabakwarenfabrik, zeigt die Retrospektive vom 6. Februar bis 10. April 2016. Die Vernissage findet am 5. Februar um 18 Uhr in Anwesenheit der Fotografen statt.

 

Vernissage: Friche la Belle de Mai, 05.02.2016 um 18 Uhr.
41 Rue Jobin, 13003 MARSEILLE
www.lafriche.org

Ausstellung: 06.Februar – 10. April 2016


Stephanie Steinkopf · Bild des Jahres 2015

In der Ausgabe vom 02/2016 im fotoMAGAZIN wählte Michael Biedowicz das Foto von Stepahnie Steinkopf aus der Serie "Vogelfrei" zum Bild des Jahres 2015.

Wir bedanken uns bei Michael Biedowicz und gratulieren Stephanie zu dieser Auszeichnung.

 


Finissage · 25 Jahre OSTKREUZ im Goethe-Institut Paris

© OSTKREUZ

Knapp einen Monat nachdem die 25-Jahre Jubiläumsausstellung in Paris eröffnet wurde, lädt das Goethe-Institut Paris und OSTKREUZ nun zur Finissage ein. Für den gebührenden Abschluss sorgt der Dokumentarfilm von Maik Reichert
Foto: OSTKREUZ
. Mit anschließender Diskussion zum Thema "Die Situation der Dokumentarfotografie".

 

Finissage: Goethe-Institut Paris | Film / Diskussion um 19 Uhr

GOETHE-INSTITUT PARIS
17 avenue d‘Iéna, F-75116 PARIS

www.goethe.de


OSTKREUZ · Der Film im Kino

© Maik Reichert

Jahrelang hat der Filmemacher Maik Reichert unsere Fotografen begleitet, in den Bundestag, durch Osteuropa und bis nach Südkorea. Nun feiert der Film Kino Premiere mit der Auftaktveranstaltung im C/O Berlin und anschließender Diskussion mit Maik Reichert, Werner Mahler, Maurice Weiss und Stephanie Steinkopf.

 

Auftaktveranstaltung: 24.11.2015, 20 Uhr im C/O Berlin,

Amerika Haus · Hardenbergstraße 22–24 10623 Berlin

http://www.co-berlin.org

Danach ab dem:

26.11. im Babylon in Berlin-Mitte 

26.11 im Kino Krokodil

26.11 im kleinen B-ware! Ladenkino in der Filmkunst-Videothek 

03.12 in Dresden im Kino im Dach

06.12. im Bundesplatz-Kino


Harald Hauswald · „Ruinen schaffen ohne Waffen“

© Harald Hauswald

Der Förderverein Stille Straße 10 e.V. zeigt die Ausstellung „Ruinen schaffen ohne Waffen“  von Harald Hauswald. Zusehen sind Fotografien aus den Jahren 1978 bis 1989.

Vernisage: Donnerstag, 19.11. 2015, 19 Uhr

Förderverein Stille Straße 10 e.V.Stille Straße 10
13156 Berlin
www.stillestrasse.de
stillestrasse@gmail.com


Ute Mahler und Ludwig Schirmer · Ausstellung in Berlin

Die Galerie für Moderne Fotografie zeigt in der Ausstellung mit dem Titel "Die Allee" Fotografien von Ute Mahler und ihrem Vater Ludwig Schirmer.

Vernissage: 16.10.2015 um 19 Uhr
Ausstellung: 17.10.2015 bis 31.12.2015


Strausberger Platz 16
10243 Berlin

www.galeriefuermodernefotografie.com


25 Jahre OSTKREUZ · Ausstellung in Paris

© Heinrich Völkel

Diesen Herbst feiert die Agentur OSTKREUZ ihren 25. Geburtstag und zwar dort, wo alles angefangen hat, in Paris.
Präsentiert vom Goethe-Institut Paris zeigt eine Retrospektive an zwei Ausstellungsorten das gesamte fotografische Spektrum der Agentur. In der Passage du Désir sind vom 13. bis 29. November 2015 die besten Bilder aus 25 Jahren OSTKREUZ zu sehen, das Goethe-Institut zeigt vom 13. November bis 18. Dezember Fotografien aus der Zeit der DDR von den Gründungsmitgliedern. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Hatje Cantz Verlag.

"25 Jahre OSTKREUZ"

13. November - 18. Dezember 2015
GOETHE-INSTITUT PARIS
17 avenue d‘Iéna, F-75116 PARIS

13. - 29. November 2015
GALERIE PASSAGE DU DÉSIR
85-87 rue du Faubourg Saint-Martin, F-75010 PARIS


Podiumsdiskussion im Roten Salon Berlin

© Tobias Kruse

Das bedrohte Bild / Das Bild als Drohung

Fotografie im Kommunikationszeitalter. 25 Jahre OSTKREUZ - Agentur der Fotografen / Podium und Party

Gespräch mit den Fotografen der Agentur Ostkreuz Espen Eichhöfer, Annette Hauschild, Harald Hauswald, Sibylle Fendt, dem Anwalt für Medienrecht Sebastian Graalfs und Tibor Bogun, langjähriger Bild-Chef von Zeit Online. Moderation: Georg Diez

Wann: 03. Oktober 2015, 20 Uhr

Wo: Roter Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

www.volksbuehne-berlin.de


Harald Hauswald · Ein Filmabend in Berlin

Die Galerie für Moderne Fotografie zeigt den Film "Der Radfahrer" über einen Auszug aus der Stasi-Akte von Harald Hauswald. Außerdem zu sehen sind Fotografien aus seiner Serie tanzender Menschen.
Film und Interview sind von Marc Thümmler.

Filmabend: 01.10.2015, 19 Uhr, Strausberger Platz 16, 10243 Berlin

www.galeriefuermodernefotografie.com


Harald Hauswald · Ausstellung

© Harald Hauswald

In der Ausstellung „Ruinen schaffen ohne Waffen“ werden Fotografien von Harald Hauswald aus den Jahren 1978 bis 1989 gezeigt.

Eröffnung: 01. Oktober 2015, 19 Uhr
Ausstellung: 01. Oktober bis 05. November 2015

Museum Kesselhaus Herzberge
Herzbergstr. 79, 10365 Berlin

www.museumkesselhaus.de


Marc Beckmann · Solo exhibition in Munich

© Marc Beckmann/OSTKREUZ

After the C / O Berlin, the Stadtmuseum Munich is now presenting Marc Beckmann's "Anniversaries". For a  decade, he has been photographing worldwide commemorations of historical events, from the Prague spring to the Egyptian Revolution. He thus created an essay on the culture of remembrance from an international perpective.

"The anniversaries"
Opening: 17 September 2015, 6.00 - 8.00 pm
Artist talk: 18 September 2015, 3.00 pm
Exhibition: September 18 to 22 November 2015

Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
http://www.muenchner-stadtmuseum.de/veranstaltungen/details/veranstaltungen/kuenstlergespraech-zur-ausstellung-6.html


"Hit the Road Jack" im Dresdener Hellerau

© Annette Hauschild

Unter dem Titel RomAmoR widmet sich zum Auftakt der aktuellen Spielzeit das Dresdener Hellerau, der größten lebenden Minderheit in der Europäischen Union, den Roma und Sinti. Ein eigenes Festival thematisiert Kultur, Herkunft und Lebenssituation. Mit dabei ist unsere Fotografin Annette Hauschild, die über Jahre sich mit dem Leben der Roma und Sinti beschäftigt, zu sehen ist ihre Serie "Hit the Road Jack".


Eröffnung ist am Montag den 7. September um 18 Uhr
mit einer Lesung von Anke Stelling.

Ausstellung:

07.09.-26.09.2015

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Karl-Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden

www.hellreau.org


"On Borders" in Kolkata

© Thomas Meyer/OSTKREUZ

"On Borders" in Kolkata

In a new edition specially curated for the region, our "On Borders" is now touring the Goethe Institutes in Southeast Asia. In late summer it will be on show in Kolkata, where Thomas Meyer had photographed for his position on Bangladeshis in exile.

"On Borders"
Opening: 24 August, 6.30 pm
Exhibition: 25 August - 4 September

Studio 21
17L Dover Terrace, Kolkata 700019
http://www.goethe.de/ins/in/en/kol.html


Julian Roeder · Exhibition at the Kunst-Werke

© Julian Roeder/OSTKREUZ

The face of violence has changed. It is now possible to kill without direct physical confrontation, without endangering one's own life. How does this affect emotions like killing inhibition, overreaction, sympathy or hatred? And what is the long-term impact of the use of weapons on the human psyche?

An exhibition at the Kunstwerke deals with these questions, featuring artists like Marina Abramovic, Julius von Bismarck or OSTKREUZ photographer Julian Roeder.

"Fire and Forget. ON VIOLENCE"
Exhibition: 14 June - 30 August 2015

KW Institute for Contemporary Art
August 69, 10117 Berlin
http://www.kw-berlin.de/de/exhibitions/fire_and_forget_on_violence_453


Harald Hauswald · Exhibition in Berlin & Award

[Translate to English:] © Harald Hauswald/OSTKREUZ

From 1981 to 1990, Harald Hauswald was the photographer of the deaconal Stephanus Foundation. He captured every day life in its institutions, the lives of the elderly, or the children and adults with disabilities. A few months ago, the Foundation gave us 500 films, all unpublished. We turned this into an exhibition.
For work such as this Harald Hauswald has just been nominated for the German Prize for Civic Engagement, which will be awarded in December.

"Rückkehr in eine andere Zeit"
Exhibition: June 27 - Autumn 2015

Friedenskirche the Stephanus Foundation
Albertinen Straße 20, 13086 Berlin
http://www.stephanus-stiftung.de/de/organisation/aktuelles/festwoche2015.html



            Back
        
by